Deutscher Nachhaltigkeitspreis – BioMar im Finale

Das BioMar Futterwerk in Dänemark wurde für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

BioMar im Finale des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Die Urkunde wurde BioMar, vertreten durch Kai Uwe Bernhard, BioMar Vertriebsleiter Deutschland Mitte-Nord (rechts im Bild), im November 2023 auf einer feierlichen Veranstaltung überreicht.

BioMar ist weltweiter Marktführer und ein globaler Vorreiter von nachhaltigem Aquakulturfutter. Dies wird von der unabhängigen Fachjury des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) bestätigt, die das Unternehmen BioMar A/S, das von seinem Futterwerk in Dänemark auch den deutschen Markt beliefert, ins diesjährige Finale des DNP gekürt hat.

Der DNP begründet seine Wahl damit, dass BioMar als Pionier in Sachen Nachhaltigkeit in diesem Sektor zahlreiche Maßnahmen entlang der Lieferkette implementiert hat, um Nachhaltigkeit sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei den Zulieferern und im Sektor Aquakulturen allgemein voranzutreiben.

BioMar gehört nach Ansicht der DNP-Fachjury in Deutschland zu den Unternehmen, die in der Branche „Futtermittel und Tiernahrung“ wirksame, erfolgreiche und beispielhafte Beiträge zur Transformation leisten!

Ein Unternehmen, dass vorbildliche Lösungen für die spezifischen Herausforderungen dieser Branche entwickelt und eingeführt hat. Ein innovatives Unternehmen, dass sich schon seit langer Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und dem dadurch als Wegbereiter einer nachhaltigeren Ernährung von Nutz- und Haustieren Anerkennung gebührt

Die Urkunde, die BioMar’s Nominierung belegt, wurde BioMar, vertreten durch Kai Uwe Bernhard, BioMar Vertriebsleiter Deutschland Mitte-Nord, im November 2023 auf einer feierlichen Veranstaltung überreicht. Kai Uwe Bernhard nahm auch am Rahmenprogramm dieser Veranstaltung teil: „Die Vielseitigkeit der Nachhaltigkeitsansätze, die in Deutschland getätigt werden, ist beindruckend. In Deutschland zum Nachhaltigkeitspreis in der Branche „Futtermittel und Tiernahrung“ einen Finaleplatz zu belegen ist daher für uns und auch für unsere Kunden, die deutschen Fischzüchter, von Bedeutung. Denn dies bestätigt, dass unsere langjährige Zusammenarbeit uns gegenseitig inspiriert hat, die Aquakultur zu einer der nachhaltigsten Produktionsmethoden von tierischen Lebensmitteln zu entwickeln.“

„Es erfüllt uns mit Stolz, dass unser Einsatz für Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf diesem Wege anerkannt wird!“, so Anders Brandt-Clausen, Geschäftsführer der BioMar A/S. „Unser Engagement geht weit über unser eigenes Unternehmen und unsere Branche hinaus. Wir setzen uns ehrgeizige Ziele und begrüßen eine breite Zusammenarbeit, wenn es um den Schutz unseres Planeten geht. Schließlich haben wir nur einen Planeten, und ihn zu schützen, erfordert gemeinsames Handeln.“

Startseite | Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Nachrichten und Informationen

Ergebnisse (77)

    Die Entwicklung der Nährstoffe in Futter für die Aquakultur

    Aquatische Lebewesen sind sehr anpassungsfähig und benötigen rund 40 essenzielle Nährstoffe. Diese Nährstoffe können von einer Vielzahl von Rohstoffen bezogen werden, unter anderem von Inhaltsstoffen marinen Ursprungs, landlebenden Tieren, Getreide und neuartigen Nährstoffquellen. Für das Wachstum der Aquakultur ist diese Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung und sie trägt dazu bei, die Rezepturen für die Erstellung von Futter auszubauen.

    Erfahren Sie mehr

    ASC-Feed Standard

    Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die ein freiwilliges, unabhängiges Zertifizierungs- und Kennzeichnungsprogramm durch Dritte betreibt, das auf wissenschaftlich fundierten Normen beruht.

    Erfahren Sie mehr

    BioMar verzeichnet einen rekordniedrigen Futterfisch-Abhängigkeitsquotienten (FFDR)

    Ein rekordniedriger FFDR von lediglich 0,37 wurde heute im Nachhaltigkeitsbericht 2024 von BioMar gemeldet. Dieser Meilenstein wurde durch die innovative Verwendung alternativer Rohstoffe und Restprodukten aus der Fischverarbeitung erreicht, die heute 55 % der gesamten marinen Inhaltsstoffe ausmachen. Die sich ständig ändernden Marktbedingungen für Rohstoffe könnten es jedoch schwierig machen, diese Position auf Dauer zu halten.

    Erfahren Sie mehr

    BioMar Tech Centre trägt zur Entwicklung des Fischfutters der Zukunft bei

    Das Tech Centre von BioMar ist eine einzigartige Futtermittelproduktionsanlage im Kleinformat. Es bedient unser gesamtes globales Netzwerk aus Forschung, Entwicklung und Produktion. Damit gewährleistet es unsere hohe Innovationsleistung zur Entwicklung von nachhaltigen Aquakultur-Futtermittel auf Hochleistungsniveau.

    Erfahren Sie mehr

    Die nächste Generation von Insektenmehl

    In Zusammenarbeit mit Agronutris entwickeln wir die nächste Generation von Mehl aus Soldatenfliegen, die speziell auf die Bedürfnisse der Aquakulturindustrie zugeschnitten sind.

    Erfahren Sie mehr

    Mikroalgen entwickeln sich zum wichtigen Rohstoff bei BioMar

    Das BioMar Fischfutterwerk in Dänemark erweitert die Verwendung von Mikroalgen in ihrem Rohstoffportfolio erheblich.

    Erfahren Sie mehr

    BioMar und Agronutris arbeiten gemeinsam am Insektenmehl der nächsten Generation

    Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung gilt Insektenmehl inzwischen als ein vielversprechender neuer Futterrohstoff, der auf dem besten Weg ist, sich weithin durchzusetzen.

    Erfahren Sie mehr

    Der beste Start ins Leben für Salmoniden

    LARVIVA ProStart von BioMar, ein revolutionäres Produkt zur Erstfütterung, ist jetzt für Salmoniden erhältlich.

    Erfahren Sie mehr

    Winter edition - für die kalte zeit

    Mit EFICO Enviro 920 Advance Winter Edition helfen wir Ihren Fischen, ihr Wachstumspotenzial voll auszunutzen.

    Erfahren Sie mehr

    Eine angemessene Sauerstoffversorgung – aber wie?

    Um in der Fischzucht die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, den Fischen ausreichend Sauerstoff zur Verfügung zu stellen. Hierzu ist es notwendig, den Sauerstoffgehalt des Wassers zu überwachen und Maßnahmen zur Sauerstoffsteuerung zu ergreifen.

    Erfahren Sie mehr

    Mit intensivem Blick auf Nachhaltigkeit setzt BioMar einen neuen Schwerpunkt auf seiner „blauen Reise“!

    Um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, die unterschiedlichen Bereiche zu kennen, in denen Fischfutter kritische Umweltauswirkungen hat.

    Erfahren Sie mehr

    Biomar steigert RAS- und brutfutter-produktion in Dänemark

    BioMar kündigt an, dass die neue Produktionslinie in Brande, Dänemark, nun voll funktionsfähig ist. Die Anlage ist für die RAS- und Brutfutterproduktion bestimmt und ist das Ergebnis einer Investition von 100 Millionen Dänischen Kronen, mit der BioMar die Jahreskapazität der dänischen Anlage um 25 % erhöhen kann.

    Erfahren Sie mehr